Wie waren für Dich die bisherigen Einwohnerratssitzungen?
Die ersten Sitzungen waren bereits von spannenden Themen geprägt, die zu kontroversen Diskussionen mit unterschiedlichen Argumenten führten. Der Einwohnerrat ist für uns alle noch neu, und die Aufgaben sowie Abläufe spielen sich erst allmählich ein. Wir alle haben noch viel zu lernen und können uns gemeinsam weiterentwickeln. Diese Lernphase bietet uns die Chance, unsere Prozesse zu optimieren und unsere Rolle als Volksvertreter effektiv wahrzunehmen.
Was findest Du an den Einwohnerratssitzungen gut und was eher verbesserungswürdig?
Der Einwohnerrat ermöglicht eine breitere Abstützung der Themen in der Bevölkerung und bringt viele unterschiedliche Perspektiven ein. Bei den Abläufen, Rollen und dem Aufgabenverständnis haben wir sicherlich noch Potenzial zur Verbesserung. Auch in Bezug auf das richtige Abstraktionsniveau (Flughöhe) unserer Diskussionen und Entscheidungen gibt es noch Raum für Optimierung.
An der Einwohnerratssitzung vom 4. Februar 2025 wird die Finanzstrategie für die kommenden zehn Jahre behandelt. Wie zuversichtlich bist Du, dass die Gemeinde Ebikon ihre Finanzstrategie umsetzen kann?
Die Finanzstrategie gibt die Rahmenbedingungen für die 10-Jahresplanung vor, welche ein wichtiges strategisches Führungsinstrument darstellt. Die Finanzstrategie und die dazugehörigen Kennzahlen bilden die Grundlage für die Investitionsplanung.
Die fehlende strategische Planung der letzten 40 Jahre stellt uns nun vor grosse Herausforderungen bei den aktuell notwendigen Investitionen. Um diese Situation bestmöglich zu meistern, ist es wichtig, dass wir bei der Entscheidungsfindung sorgfältig abwägen, welche Aspekte für unsere langfristigen Ziele am wichtigsten sind. Gleichzeitig müssen wir alle möglichen Alternativen in Betracht ziehen und deren Vor- und Nachteile gründlich analysieren. Nur so können wir eine fundierte und zukunftsorientierte Entscheidung für unseren Standort treffen. Diese Entscheidung sollte nicht nur die aktuellen Bedürfnisse berücksichtigen, sondern auch die langfristige Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit unseres Lebensraumes sicherstellen.
Welchen Eindruck hast Du allgemein zur künftigen Entwicklung der Gemeinde Ebikon?
Abgesehen von den finanziellen Herausforderungen bietet unser Lebensraum in Ebikon zahlreiche Vorteile für Familien, Einzelpersonen, Unternehmen und Investoren. Zu den Stärken zählen:
- Zentrale Lage auf der Achse Luzern-Zug-Zürich mit hervorragender Verkehrsanbindung auf Strasse und Schiene
- Das neue Bau- und Zonenreglement schafft die Grundlage für hochwertigen Wohnraum und fördert eine ausgewogene gesellschaftliche Durchmischung
- Attraktive Wohnlage mit einzigartigen Naherholungsgebieten
- Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften dank der Nähe zu Hochschulen und Universitäten
- …..
Wie ist die Haltung der Umwelt- und Baukommission (UBK), bei der Du Mitglied bist, zur Finanzstrategie und wie begründet sie diese?
Da wir nicht die federführende Kommission sind und das Geschäft nur zur Kenntnis genommen wird, haben wir keine gemeinsame Haltung formuliert. Grundsätzlich erachten wir jedoch die langfristige Planung und die damit einhergehende Transparenz als sehr wichtig. Zudem ist es uns ein wichtiges Anliegen, das ungenutzte Wertpotenzial der gemeindeeigenen Areale zu evaluieren und, sofern sinnvoll, in der Prioritätenliste höher einzustufen.
In einer Anfrage an den Gemeinderat vom 4. Dezember 2024 stellst Du die Attraktivität der Schulen in Ebikon in Frage. Was müsste aus Deiner Sicht getan werden, damit die Schulbetriebe wieder in einem besseren Licht erscheinen?
Für mich ist ein ansprechender Schulraum zentral für die Standortattraktivität. Er ist ein entscheidender Faktor für Schüler, Lehrpersonen und Familien und beeinflusst die Entwicklungsfähigkeit unserer Gemeinde massgeblich. Ein moderner, gut ausgestatteter Schulraum signalisiert Zukunftsorientierung, Bildungsqualität und Investitionsbereitschaft für unsere zukünftigen Generationen.
Durch gezielte Schulrauminvestitionen und durch das neue Bau- und Zonenreglement erhoffe ich mir eine verbesserte soziale Durchmischung und Integration in unserer Gemeinde. Ein zeitgemässer Schulraum schafft nicht nur ideale Voraussetzungen für Bildung, sondern fördert auch den sozialen Zusammenhalt und die Chancengleichheit - Aspekte, die für die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinschaft von unschätzbarem Wert sind.
Die Unterlagen zur kommenden Einwohnerratssitzung sind unter https://www.ebikon.ch/topics/politik-partizipation/einwohnerrat/einwohnerrat zu finden.