Die Kollegialität im Einwohnerrat wird gefördert

Bereits fanden zwei Einwohnerratssitzungen der Gemeinde Ebikon statt. Die dritte folgt. Wir stellten Einwohnerrat Alain Jäger ein paar Fragen zum Ratsbetrieb und zum Budget 2025, das am 12. November 2024 beraten wird.

Wie waren für Dich die ersten beiden Einwohnerratssitzungen?
Es ist eine spannende Erfahrung mit vielen neuen Situationen und interessanten Diskussionen. Der Rat funktionierte seit Anfang an gut. 

Was gefiel Dir besonders?
Auch wenn der Einwohnerrat neu ist, wurde dieser nicht geschont und das wichtige Geschäft zum Sonderkredit Höfli bereits in der zweiten Ratssitzung traktandiert und diesem zugestimmt (Volksentscheid noch ausstehend). Weiter gefällt mir, dass trotz verschiedener politischer Meinungen nach den Ratssitzungen zusammengesessen und so auch die Kollegialität des Einwohnerrates gefördert wird.

Gibt es etwas, das aus Deiner Sicht verbesserungswürdig ist?
Viele Prozesse sind sich noch am Einspielen und werden sich mit der Zeit sicher verbessern. 

Du bist in die Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGK) gewählt worden? Kannst Du in wenigen Worten die Aufgaben dieser Kommission schildern?
Die FGK überwacht den Finanzhaushalt der Gemeinde, prüft die Geschäftsführung des Gemeinderats und von verschiedenen Abteilungen, begleitet den politischen Führungskreislauf und stellt den Antrag für die externe Revisionsstelle. Sie berät Berichte und Anträge und führt die politische Aufsicht über den Gemeinderat in Verwaltungsfragen.

Was kannst Du durch deine Erfahrungen als Group Controller sowie als eidg. Dipl. Wirtschaftsprüfer einbringen?
Mein Beruf und meine Ausbildungen helfen mir unter anderem Jahresrechnungen sowie Budgets und Planzahlen kritisch zu beurteilen und allfälliges Optimierungspotenzial zu identifizieren und wo notwendig zusätzliche Informationen einzufordern. Auch grosse Investitionen weiss ich auf Bedarf und Notwendigkeit bei beschränkten Mitteln zu analysieren, was in der aktuell finanziell angespannten Situation der Gemeinde Ebikon sicherlich nützlich ist. 


An der nächsten Einwohnerratssitzung vom 12. November 2024 wird über das Budget 2025 beraten. Der Bericht und Antrag des Gemeinderates dazu umfasst über 60 Seiten mit ergänzenden Anhängen. Wieviel Zeit benötigst Du für die Vertiefung in diese Thematik? 
Für das Aktenstudium habe ich ungefähr zwölf Stunden benötigt. Aufgrund meiner Ferienabwesenheit während der FGK sowie den Fraktionssitzungen habe ich meine Fragen an meine Fraktionskollegen weitergeleitet, welche diese dann in der Kommission und Fraktion eingebracht haben. Die zwölf Stunden sind ohne Vorbereitungen für die Einwohnerratssitzung vom 12. November 2024.

Kann die Ebikoner Stimmbevölkerung im Februar 2025 bedenkenlos dem Sonderkredit zum Höfli sowie dem Budget 2025 zustimmen und mit welcher Begründung? 
Vorab möchte ich erwähnen, dass der Einwohnerrat für beide Geschäfte eine relativ kurze Einarbeitungszeit hatte. Für beide Geschäfte wurden jedoch durch Informationsveranstaltungen von Seiten Gemeinde/Gemeinderat bzw. in den Kommissionen transparent informiert, sodass sämtliche wesentlichen Fragen geklärt werden konnten. 
Beim Sonderkredit Höfli konnte die Dringlichkeit eines Neubaus aufgrund der aktuellen Situation aufgezeigt werden und das Projekt mit seiner Vielfältigkeit bei einem guten Kostenbewusstsein überzeugen. Entsprechend wurde der Sonderkredit im Rat mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Da das aktuelle Schulhaus Höfli nicht mehr genutzt werden kann und die aktuelle Zwischennutzung keine dauerhafte Lösung ist, braucht es dringend ein neues Schulhaus. 
Auch das Budget 2025 wurde im Detail in den Kommissionen vorberaten, wobei die fraktionsinternen Diskussionen bis jetzt anhalten. Unklarheiten zum Budget 2025 wurden durch den Gemeinderat geklärt. Zentral ist, dass keine weitere Steuererhöhung geplant ist.